Für jede Handlung müssen mindestens zwei Sinne kooperieren:
In der Tabelle sind die wichtigsten Sinne, ihre spezifische Wahrnehmung und die Zusammenarbeit zusammengestellt.
Sinnessystem | Wahrgenommen werden: |
Zusammenarbeit mit: | Verarbeitung zu den Leistungen: |
Sehen | Farben, Licht, Kontrast, Bewegung | Tastsinn, Bewegungssinn, Gleichgewichtssinn | Formen, Raum-Lage, räumliche Beziehungen, Distanzen, Unterschiede und Konstanzen, Horizontale und Vertikale, Winkel |
Hören | Schallwellen | Tastsinn, Bewegungssinn, Sehsinn | Ohne Bewegung gibt es nichts zu hören!Melodien, Sprache, Zuordnung und Differenzierung der Geräusche und Klänge |
Bewegungssinn | Gelenkstellung, Muskelspannung, Bewegungsrichtung | Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Sehsinn | Bewegungsgestalt (Formen, dreidimensional), Richtungen, Distanzen, Bewegung überhaupt (bewege ich etwas oder nicht), Bewegungsvorstellung und -planung |
Tasten | Lokalisation, Bewegung, Druck | Bewegungssinn | Zusammen mit dem Bewegungssinn kann der Tastsinn Oberflächen und Materialien erkennen und unterscheiden, Körper dreidimensional erfassen und messen, den erforderlichen Kraftaufwand an den Bewegungssinn mitteilen (um z.B. nicht abzurutschen), Gewichtserkennung und -unterscheidung zusammen mit dem Bewegungssinn (Bereich Kraftsinn). Der Tastsinn ist elementar für die Grenzziehung Ich – Welt, Innen – Außen. |
Gleichgewichtssinn | Lageveränderung des Körpers in Bezug zur Horizontale und Vertikale und in Bezug zum Kopf, Lageveränderung des Kopfes in Bezug zum Körper, Beschleunigung | Bewegungssinn, Tastsinn | Bezugssystem für den eigenen Körper zum Raum, Richtung und Raum-Lage (links-rechts, oben-unten, hinten-vorne). Der Gleichgewichtssinn ist in jedem Muskel vorhanden und löst die Stellungsreaktionen aus (zur Gegenreaktion bei Gleichgewichtsverlust). Er bildet mit den beiden Blickachsen die horizontale Bezugslinie, mit der Aufrichtung und dem freien Laufen die vertikale Bezugslinie. |